18.01.2021
Der Unterausschuss Kinder- und Jugendförderplanung beschließt in seiner Sitzung, dass junge Menschen in Kooperation mit dem Stadtjugendring Erfurt und der Beteiligungsstruktur BÄMM! am Fortschreibungsprozess beteiligt werden sollen.
07.04.2021

Die Kinder- und Jugendredaktion von Radio F.R.E.I. hat sich gefragt: Was ist eigentlich ein Kinder- und Jugendförderplan? Der Beitrag wird am Mittwoch 07. April um 17 Uhr in der Sendung FREIStunde auf Radio F.R.E.I. gespielt. Danke für den Beitrag – wir haben etwas dabei gelernt!

20.04.2021

Beim ersten Treffen nahmen ca. 10 Teilnehmende zwischen 14 und 25 Jahre teil. Erst einmal ging es darum, was ein Kinder- und Jugendförderplan ist. Dann wurde über die gemeinsame Arbeitsweise gesprochen. Die Gruppe möchte sich zukünftig einmal im Monat treffen. Bei jedem Treffen soll ein Thema besprochen werden. Außerdem wurde überlegt, wie die Treffen diverser und niedrigschwelliger gestaltet werden könnten. Es wurde ein weiteres Treffen im Mai vereinbart.

 

 

 

 

 

31.05.2021

Am 31. Mai fand um 16:30 Uhr ist das zweite Treffen der AG Jugendvertreter:innen statt. Es wurde beschlossen, sich zukünftig in Jugendhäusern zu treffen, um die Zugangsbarriere für Jugendliche aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zu senken und in verschiedenen Gebieten Erfurts präsent zu sein. Außerdem wurden die fachpolitischen Herausforderungen des letzten Kinder- und Jugendförderplans besprochen und über weitere Themen geredet. Schwerpunkt waren die besonderen Bedarfe queerer junger Menschen in Erfurt. Die Ergebnisse wurden im Anschluss an die Mitglieder des Unterausschusses Kinder- und Jugendförderplanung versandt. Hier findet ihr die Ergebnisse: Ergebnisse Diskussion fachpolitische Herausforderungen

 

02.06.2021

Heute werden die Bedarfe und fachpolitischen Herausforderungen diskutiert. 

14.06.2021

Am 14. Juni redeten wir über das Thema „Ländliche Ortsteile“. Es wurde darüber gesprochen, warum Angebote für Kinder und Jugendliche in den ländlicheren Gebieten Erfurts wichtig sind, auch wenn sie weniger an der Zahl sind und vor welchen praktischen Schwierigkeiten junge Menschen teilweise auf dem Land stehen: Mangelnde Freizeitangebote in den Ortschaften, teilweise geringe Mobilität, Wahrnehmung als Störfaktor im öffentlichen Raum. Fazit: Kinder- und Jugendarbeit in den ländlichen Ortsteilen ist wichtig! Wunsch an die Erwachsenen: Nicht nur auf die Zahlen schauen. Hier findet ihr die Ergebnisse: Ergebnisse Diskussion Ländliche Ortsteile

 

16.06.2021

Am 16. Juni fand auf der Predigerwiese eine Diskussionsveranstaltung zwischen Ehrenamtlichen aus Jugendverbänden in Erfurt, Mitgliedern der Erfurter Stadtrats, des Dezernat 05 und des Jugendamt Erfurt statt. Es ging um Demokratiebildung und politische Bildung in Jugendverbänden. Die inhaltlichen Ergebnisse findet ihr hier: Dokumentation und Ergebnisse

05.07.2021

Am 05.07.2021 fand im Jugendhaus Roter Berg ein offenes Treffen der AG Jugendvertreter:innen zum Thema Freizeit statt. Es ging um Orte für Jugendliche in Erfurt, Fahrradwege und Mobilität um diese zu erreichen, sowie die Diversität und Barrieren von Angebotformaten. Es wurde bemängelt, das bestehende (auch kulturelle) Angebote nicht wahrnehmbar genug sind / die Werbung nicht funktioniert. Alle weiteren Ergebnisse finden sich hier: Ergebnisse Diskussion Freizeit

15.07.2021

Wir waren auf der BÄMM! Jugendkonferenz vertreten und haben eine Diskussionsrunde zum Thema Schulsozialarbeit & Angebote mit/um Schule gemeinsam durchgeführt. Es ging darum, warum Angebote die über „Schulstoff“ hinausgehen, so wichtig an Schulen sind – sie können dazu beitragen, das Weltbild zu erweitern, Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung weiter zu fördern und Lernmöglichkeiten „über Noten hinaus“ schaffen. Die Ergebnisse der Diskussion findet ihr hier: